Ader

Ader
1. Ader und Geld lassen sich nicht bergen. Tendlau, 147.
2. De dredde Ader sleid naan Paen.Schambach, 14.
Durch das Wort: Die dritte Ader schlägt nach dem Pathen hin, ist die Annahme der Kirche ausgedrückt, dass durch die Gevatterschaft eine geistige Verwandtschaft entstehe, die auf die Charakterbildung des Täuflings Einfluss habe.
3. Eine Ader vom Narren hat jeder.
4. Eine goldene Ader ist der Same zu allem Hader.
5. Nachdem einer Adern hat, muss man ihn schneppen.
6. Wenn du die Ader öffnest, so sei bereit, Blut zu sehen.
7. Wer Ader lässt, muss den Puls schonen.
8. Wer eine Ader öffnen will, streicht sie erst, eh' er schlägt.
Mit Glimpf richtet man am meisten aus.
9. Wer eine Ader schlägt, muss auch verbinden können.
10. Wer nicht eine Ader vom Narren hat, ist kein Mensch.
*11. Die Ader ist reich genug.
*12. Er hat eine gute Ader getroffen.
Ein glücklicher Zufall hat ihn auf den Weg, sein Glück zu machen, gebracht.
Frz.: Il est tombé sur une bonne veine.
*13. Er hat keine Ader von ihm (von seinem Vater).
Gleicht ihm in keinem Stücke.
*14. Er hat keine gute Ader dazu.
Neigung und Geschicklichkeit fehlen ihm dazu.
*15. Es is kaan jüdische Ader an 'm.Tendlau, 675, 680.
Es fehlt ihm der jüdisch-religiöse Sinn.
*16. Es ist keine böse Ader an ihm.Tendlau, 415.
*17. Es ist keine gute Ader in ihm.
Er taugt durchaus nichts.
*18. Solange noch eine Ader in mir schlägt.
Frz.: Tant que l'âme me battra dans le corps (dans le ventre).
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 16.
In Holstein: Et is kên gode Ader in em. (Schütz, I, 69.)
19. Es wird oft Einem die Ader geöffnet und tausende müssen bluten.
20. Ich bitte, mir eine Ader zu öffnen, sagte der Dieb, als man ihn zum Galgen führte, da der erste Aderlass vor dem Tode schützen soll.
21. Lass zur Ader, lass purgiren und wenn der Kranke stirbt, begrab ihn.
Gegen die seiner Zeit herrschende und von einer ärztlichen Partei gepflegten Vorliebe für Aderlässe und Brechmittel, welche in vielen Fällen eher zum Tode als zur Genesung führten.
Port.: Sangrai-o, purgai-o, e se morrer, enterrai-o. (Bohn I, 293.)
Span.: Sangrarle y purgarle; si se murcere, enterrarle. (Bohn I, 256.)
22. Wer keine Ader öffnet, kann kein Blut fliessen sehen.Günsburg, 125, 181.
*23. Da sleit em kên Ader na.Schütz, I, 19; II, 106.
Dazu ist er nicht geneigt.
*24. Das geht mich mit keiner Ader an.Herberger, I, 466.
*25. He hett nene Ader van den Öllern.Dähnert, 3a.
*26. Die neunt' Ader (s. 2) g'räth 'n Thouten (Pathen) nach. (Franken.)
*27. Dieselbe Ader zum zweiten mal öffnen.Altmann VI, 518.
*28. Er hat ihm die Ader geschlagen.Herberger, Ib, 783.
*29. Er hat jhm die Ader recht troffen.Herberger, I, 820.
*30. Es ist kein redliche Ader in jhm.Mathesy, 194b.
*31. Er hot nit kein jüdische Uder in sich.
Von Leuten, die sich über alle Religionsvorschriften hinwegsetzen.
*32. Ich denke mit keiner Ader daran.
Holl.: Daar is gen aan niga tyt, dat craan denkt. (Harrebomée, II, 22.)
*33. Sie haben ihm zur Ader gelassen.Frischbier, I, 26.
Ihm einen bedeutenden Verlust beigebracht.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ader — Ader …   Deutsch Wörterbuch

  • Ader — Ader: Das im heutigen Sprachgebrauch im Sinne von »Blutgefäß« verwendete Wort bezeichnete früher alle Gefäße und Stränge sowie auch innere Organe des menschlichen und tierischen Körpers. Die heute übliche Bedeutung setzte sich erst in nhd. Zeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ader — Sf std. (8. Jh.), mhd. āder, ahd. ādra, mndd. ader(e), mndl. adere Stammwort. Aus einem wohl gemeingermanischen g. * ǣd(a)rō f. Eingeweide, Ader, Sehne (die Einengung der Bedeutung auf Blutgefäß ist erst neuhochdeutsch, wohl durch Abgrenzung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ADER (C.) — ADER CLÉMENT (1841 1925) À la fin du XIXe siècle, la translation dans l’atmosphère repose encore sur le principe des aérostats: seul un gaz plus léger que l’air peut enlever une machine volante, le poids de l’ensemble étant alors inférieur à… …   Encyclopédie Universelle

  • Ader — puede ser referído a: Bernardo Ader ; Torre Ader ; a las localidades argentinas de Villa Adelina o Carapachay ; * * * Ader, Clément …   Enciclopedia Universal

  • ader — ader·min; ader; ader·mine; …   English syllables

  • Ader — Fréquent dans le Gers, ce serait selon Dauzat un nom de personne d origine germanique, Adowar (ad = adal = noble + wari = protection). A noter cependant que de nombreux hameaux du Gers s appellent Ader (voir Dader) …   Noms de famille

  • Ader [1] — Ader, 1) (Anat.), elastische Röhren, die sich im thierischen u. menschlichen Körper baumartig verzweigen, mit ihren feinsten Enden engmaschige Netze bilden u. Blut od. Lymphe enthalten. Die A n führen das Blut vom Herzen aus nach allen Theilen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ader [2] — Ader, 1) (a. Geogr.), so v.w. Adar; 2) Provinz im afrikan. Reiche Haussa (Nigritien) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ader — Ader, in der Anatomie soviel wie Gefäß (s. d.), besonders Blutgefäß (Arterie und Vene). In der Geologie Mineralsekretion in sehr dünnen Spalten. Über Blattadern s. Blatt. In der Elektrotechnik ein mit einer Schicht isolierender Masse überzogener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ader — (Clément) (1841 1925) ingénieur français. Il construisit une machine volante propulsée, qu il baptisa avion , avec laquelle il réussit le premier vol d un plus lourd que l air (1890) …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”